
Energieberatung
Direkt vor Ort:
Zuverlässige Ansprechpartner in München
Spezialisiert:
Profis der FKG-Richtlinien
Kundenorientiert:
Von Eigenleistungen bis zur Kernsanierung

Fördermittelberatung
Die Kombination machts:
BAFA, KfW und FKG-München Förderung
Stets zur Seite:
Wir begleiten Sie durch alle Antragsprozesse
Kostenschätzungen:
Welche Förderung lohnt sich?

Sanierungsfahrpläne
iSFP:
Sanierungsfahrplan nach BAFA
FKG-Bericht:
Der Münchner Sanierungsfahrplan
Produktneutral:
Wir stehen auf Ihrer Seite
In vier Schritten zur Förderung
1.

Angebot für
Energieberatung einholen
2.

Erstbegehung und Datenaufnahme
3.

Präsentation FKG-Bericht
Umfassendes Fachgespräch
4.

BAFA und FKG-Förderung beantragen
Anschließend können Sie Handwerker beauftragen und die Maßnahmen umsetzen.
Was ist die FKG-Förderung?
Die „Förderung Klimaneutrale Gebäude“ (FKG) fördert energetische Sanierungen in München
München hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen auch der Energiebedarf der Häuser gesenkt werden. Eine gute Wärmedämmung reduziert den Heizwärmebedarf stark und ermöglicht es, den verbleibenden Energiebedarf mit regenerativen Energien kostengünstig zu decken.
Das Ziel des Förderprogramms Klimaneutrale Gebäude (FKG) der Landeshauptstadt München ist die Förderung geeigneter baulicher und energietechnischer Maßnahmen zur drastischen Reduzierung von Treibhausgasen.
Alle Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie auf der Website der LH-München

Hier finden Sie Informationen über die unterschiedlichen Förderhöhen
Fördersätze für Sanierungen
Die LH-München fördert die energetische Sanierungsberatung für bestehende Wohngebäude mit dem Ziel, ein klimaneutrales Gebäude zu erreichen. Mit dieser Beratung soll Gebäudeeigentümer*innen aufgezeigt werden, wie ihr Wohngebäude durch sinnvoll aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch saniert werden kann. Diese geförderte Beratung mit Beratungsbericht ist Voraussetzung für die Beantragung von Einzelmaßnahmen über das FKG. Je Wohneinheit können maximal 60.000 € der Ausgaben gefördert werden.
Energieberatung

Energieberatung mit FKG-Bericht
90% Förderung
Wärmepumpe

25 bis 40% BAFA-Förderung
+ 15% FKG-Förderung
Gesamt: 40- 55%
Fenstertausch

15% BAFA-Förderung
+ 15% FKG-Förderung
Gesamt: 30%
Dachdämmung

15% BAFA-Förderung
+ 15% FKG-Förderung
Gesamt: 30%
Solarthermieanlage

25% BAFA-Förderung
+ 15% FKG-Förderung
Gesamt: 40%
Photovoltaik

bis zu 30 %
Fassadendämmung

15% BAFA-Förderung
+ 15% FKG-Förderung
Gesamt: 30%
Ebenfalls können Sanierungen zu Passivhäusern und Effizienzhäusern 55 nicht nur von der KfW, sondern gleichzeitig auch über das FKG-Programm gefördert werden. Sprechen Sie uns an.

Jetzt beantragen
Wir beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um energetische Sanierungen und regenerative Energien.
Fordern Sie unverbindlich ein Angebot für eine Energieberatung nach FKG bei uns an.